VR FÜR DIE REMOTE-KOLLABORATION
Heutzutage wenden sich Unternehmen, Forscher und Wissenschaftler mehr denn je der Virtual Reality zu, um ihre Mitarbeiter aus der Ferne zu vernetzen, Forschungen durchzuführen und Besprechungen abzuhalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit VR für die Remote-Zusammenarbeit beginnen und sich auf bestimmte Anwendungsfälle konzentrieren. Wir werden auch darüber sprechen, wohin VR für die Remote-Zusammenarbeit führen kann, um Fachleuten die Möglichkeit zu geben, sich virtuell miteinander zu verbinden. Was ist VR für Remote Collaboration? Virtual Reality ist ein unglaublich leistungsstarkes Werkzeug, um eine Person in eine simulierte Umgebung einzutauchen. Mit der richtigen Hard- und Software reisen Sie in eine völlig andere virtuelle Welt, ohne jemals Ihren Schreibtisch verlassen zu müssen – und erleben, was Forscher und VR-Anwender „Präsenz“ nennen. Präsenz ist ein wichtiger Bestandteil, um alleine von einer VR-Schulung oder immersiven Medien zu profitieren, aber was die virtuelle Realität wirklich auf das Niveau eines „revolutionären Kommunikationstools“ hebt, ist die Co-Präsenz – die Möglichkeit, diesen virtuellen Raum mit anderen zu teilen oder mehrere lebende Person(en). Remote-Zusammenarbeit in VR wird einfach als zwei oder mehr Personen definiert, die in einer virtuellen Umgebung zusammenkommen, um eine simulierte Erfahrung für Arbeit, Lernen oder Spiel zu teilen. Warum würden Sie VR für die Remote-Zusammenarbeit verwenden? Betrachtet man die Vielzahl an verschiedenen Tools, die zur Verfügung stehen, um sich über Distanz über Sprache, 2D oder immersives 3D miteinander zu verbinden, lohnt es sich zu überlegen, wie sich die Art der Kommunikation auf die Gesamtwirksamkeit der Nachricht auswirkt. Videokonferenzen geben uns die Möglichkeit, die Gesichter des anderen zu sehen, was das Gefühl der persönlichen Verbindung erhöht, während wir 2D-Inhalte wie Videos und Diashows teilen. Die Zusammenarbeit in einem freigegebenen Dokument ermöglicht einen tiefen Fokus und gibt in Echtzeit Feedback zum Text. Die Vorteile dieser unterschiedlichen Medien sind heute offensichtlicher denn je und machen Sinn für schnelle Tag-Up-Meetings oder das Verfassen einer gemeinsamen Pressemitteilung. Was diesen beiden Kollaborationsmodi jedoch fehlt, ist die Fähigkeit, den räumlichen Wert zu kommunizieren – sie stecken in 2D fest! Virtual Reality ist von Natur aus ein 3D-Medium. Dies macht VR zu einem idealen Werkzeug für die Kommunikation von Konzepten mit räumlichen Werten. Noch einen Schritt weiter geht die gemeinsame Nutzung einer 3D-Umgebung mit anderen Menschen, die der persönlichen Kommunikation näher kommt, da sie das reale Leben widerspiegelt. Wenn Sie in der virtuellen Realität mit einer anderen Person sprechen, können Sie deren Körpersprache (Haltung, Blickrichtung usw.) wahrnehmen und mit Ihren Händen und Ihrem Körper gestikulieren. Fügen Sie dazu Modelle von realen Objekten, CAD-Schemas, gescannte Daten und mehr hinzu, und Sie haben ein leistungsstarkes Werkzeug für die geschäftliche Zusammenarbeit.